Interviewtraining

für Künstler, Künstlerinnen und Bands

Das Ziel

  • Vorbereitung auf anstehende Promotiontouren
  • Sensibilisierung des Künstlers/ der Künstlerin für die Interviewsituation
  • Herausarbeiten der Stärken und Aufzeigen der Schwächen gegenüber Medienpartnern
  • Erarbeitung eines klaren (Medien)Profils des Künstlers/ der Künstlerin
  • Optimierung der Zusammenarbeit zwischen Plattenfirma, Agentur und dem Künstler/ der Künstlerin als Neuling in der Medienwelt

Die Vorbereitung

Die Agentur oder Plattenfirma wird über den Künstler/ die Künstlerin befragt:

  • Was sind eure Promotionsschwerpunkte?
  • Wo seht ihr die Stärken/ Schwächen des Künstlers/ der Künstlerin?
  • Welche Sender/ Zeitungen sollen für die Promotour angefragt werden?
  • Auf welche Situationen soll der Künstler/ die Künstlerin im Speziellen vorbereitet werden?

Der Ablauf

1. Sprung ins kalte Wasser

Der Künstler/ die Künstlerin wird in eine Interviewsituation mit den „üblichen Fragen“ gebracht:

  • Wie fing alles an?
  • Wovon handelt eure/ deine neue Single?
  • Wie beurteilst du/ ihr den Trend XY?

 

Der Interviewer stellt auch seltsam anmutende, allgemeine und persönliche Fragen, die er aus der Presseinfo und den Angaben der Plattenfirma oder des Managements ableitet.

Das Interview wird natürlich zur späteren Besprechung aufgenommen.

2. Nachbereitung des Interviews

Die Aufnahme des Interviews wird angeschaut oder -gehört und Punkt für Punkt besprochen:

  • Worauf kommt es in einer Interviewsituation an?
  • Hat sich der Künstler/ die Künstlerin bestmöglich präsentiert?
  • Hat er/ sie das Heft in die Hand genommen?
  • Wie wirkt er/ sie on air?
  • Erzählt er/ sie spannende Geschichten?
  • Bringt er /sie die eigene Musik packend rüber?
  • Ergreift er/ sie die Möglichkeit freier Werbezeit?
  • Wie stellt er/ sie sich auf den Moderator/ die Moderatorin ein?
  • Kann er/ sie auch bei unangenehmen Fragen mit Gelassenheit überzeugen?
  • Kennt er/ sie die eigene Pressemappe?        
  • Und nicht zuletzt:
    Was darf er/ sie vom Interviewer erwarten?Worauf sollte er/ sie sich einstellen?

3. Training an Beispielen

Radio-, Fernseh-, Presseinterviews oder auch Interviews am Telefon unterscheiden sich grundlegend. Entsprechend wird anhand von speziell vorbereiteten und auch echten Interviews besprochen, wie man bei laufender Radiosendung ins Mikrofon spricht, sich vor einer Fernsehkamera verhält oder per Skype oder Zoom selbst aufnimmt, während das Interview geführt wird.

Was sind hier die Standards, was wird erwartet?

4. Erarbeiten eines Medienprofils

  • Was sind die Stärken des Künstlers/ der Künstlerin? Was die Schwächen?
  • Wie kann er/ sie die Situation am besten für sich nutzen?
  • Wo sollten die Schwerpunkte der Antworten liegen?
  • Wie kann er/ sie sich interessant darstellen? Wie hebt er/ sie sich vom Durchschnitt ab?
  • Wie fesselt er/ sie die Aufmerksamkeit des Publikums?
  • Was lässt er/ sie besser bleiben und worauf sollte er/ sie besonders achten?

5. Die Probe aufs Exempel

Ein zweites Interview mit ähnlichen Fragen wie beim Ersten wird aufgenommen und besprochen.

Schon jetzt ist der Vorher-Nachher-Effekt spürbar!

Die Dauer einer Übungssession“ beträgt etwa 4-5 Stunden inklusive einer Pause von einer halben Stunde.

Vita

Thomas Elbern, Jahrgang 1960

  • Seit 1986 im Radiobereich als Moderator und Interviewer tätig
  • Stationen: WDR/ Deutsche Welle/ Deutschlandfunk
  • Unzählige Interviews mit Musikern und Musikerinnen, vom Nachwuchsstar bis zum Top Act
  • Seit den 1990er-Jahren Interviewcasting für Firmen wie Virgin, V 2, Mute (Intercord), Prime Artists, Marlboro Music, Kick Music
  • Seit den frühen 1980er-Jahren Musiker, Mitbegründer der Band Pink Turns Blue und seit 1989 Frontmann der Band Escape with Romeo
  • Dozent bei der SAE Köln und der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (Medienproduktion)

Kontakt

Fragen?

Konkretes Angebot?

 

elbernoffice@t-online.de

0172-2030672